Birds, Stars and Tassels

Akris Summer/Pre-Fall 2024 ist die Fortsetzung Albert Kriemlers kreativen Dialogs mit dem Werk der Wiener Werkstätte-Künstlerin Felice Lizzi Rix-Ueno. Vögel, Sterne und Quasten waren Lizzis bevorzugte Lieblingsmotive - alles, was leicht, zart und schwebend ist, bevölkerte ihr folkloristisches und zugleich modernes Universum. Die saisonalen Drucke, der Rooster und die Kasuri Birds, veranschaulichen die lebendige Einfachheit, die die Kollektion durchzieht.

Pre-Fall 2024 Kollektion

Der Sinn für das Gleichgewicht mit der Natur, die Hingabean das Handwerk und das Schaffen von qualitativ hochwertigen Dingen für den Alltag stellen eine Verbindung zu Japan her, wo Lizzi den letzten Teil ihres Lebens verbracht und gearbeitet hat. Ein Ansatz, der die Philosophie von Lizzi und Albert verbindet und seinen Ursprung im Wien des frühen 20. Jahrhundert hat. Lizzis Mentor, Josef Hoffmann, war mit der Wiener Werkstätte der Vorreiter der Idee, dass Kunst nicht nur der Repräsentation dient, sondern auch der Gestaltung des persönlichen Alltags. Die meisten Motive für die Sommer/Pre-Fall 2024 Kollektion stammen aus ihrer Zeit in Japan. Poetische, elegante und doch minimalistische und entspannte Designs. Eine Kollektion, die das facettenreiche Leben der Frau von heute widerspiegelt. Frauen wie Lizzi, die wie die über 180 Künstlerinnen der Wiener Werkstätte wesentlich zu deren Charakter beitrugen, von denen die meisten, im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen unbekannt blieben. Sie waren es, die mit den Ausdrucksmöglichkeiten des Handwerks die Grenzen zwischen Schönheit und Funktion, zwischen dem Dekorativen und dem Tiefgründigen aufhoben. Eine Kollektion, die die Individualität unterstreicht und an ihre Schönheit glaubt.

Entdecken Sie die Kollektion
Credits:
Left: Design for WW fabric „Mohn“ [Poppy],ca. 1929. Graphite pencil, paper, ink.© MAK – Museum für angewandte Kunst, Vienna
Right: Design for an embroidered tablecloth, ca. 1922.Graphite pencil, paper, ink.© MAK – Museum für angewandte Kunst, Vienna

Spectra

"Lizzi experimentierte mit allen erdenklichen Materialen, sie zeichnete sogar mit Leder. Ihr Material-Mix ist ein hochspannendes Konzept. Ich bewundere ihre Offenheit, furchtlos und frei mit Farbe, Form und Material umzugehen. Dieser kaleidoskopische Druck, der ihrem Entwurf für ein Zigarettenetui entnommen ist, zelebriert diesen Spirit. "Albert Kriemler

Kasuri Birds

«Im Wien der Jahrhundertwende war es das japanische Kunsthandwerk, das Lizzi auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen besonders interessierte. Später am Textilforschungsinstitut in Kyoto, brachte sie den künstlerischen Esprit aus Wien nach Japan und liess sich von den japanischen Traditionen inspirieren - eine Symbiose, die beide Welten verkörpert. Ihre blauen Vögel sind ein Entwurf für ein Kasuri, ein japanisches Textil, das mit speziell gefärbten Fasern gewebt wird, um Bilder im Stoff zu erzeugen. Wir haben ihre Kasuri-Vögel für diese Saison in einen überraschenden Druck verwandelt.» Albert Kriemler

Credits:
hitecte num sinctur eptaturibus dit volores aciis dia nientianiet optae re, iusant ad ut ratis porecus, non pro mod estrum serf

Rooster

Lizzis Blick auf das Leben war aussergewöhnlich. Ihr ging es nicht darum die Natur realistisch abzubilden, sie kreierte ihre eigene bunte Welt. Ihr Design wurde von Freude, Lebenslust und vor allem von ihrer Fantasie bestimmt. Für ein Kaftankleid und ein Seidenhemd haben wir ihre kühne, charmante Hahn-Bonbonniere auf den Kopfgestellt, um ihr noch mehr Witz zu verleihen.» Albert Kriemler

Tassels & Fringes

«Die Wiener Werkstätte brachte eine neue Frau hervor - unabhängig, kurzhaarig, rauchend, die moderne, unkonventionell gekleidete Künstlerin. Die Quaste wurde zu ihrem Element - das ideale Schmuckstück, um jede ihrer Bewegungen zu unterstreichen. Wir haben diese Quasten in schlichte Silhouetten eingearbeitet, um Spannung und einen vibrierenden Effekt zu erzeugen. Ein ganz neuer Ansatz zum Fransentrend der Saison.»

Alberts Gespür für überraschende Optiken und Texturen, die einen spielerischen Kontrast zum Minimalismus setzen, zeigt sich vor allem in Kleidern, die mit Fransen verziert sind. Mit bodenlangen Fransen, die von der Hüfte eleganter Röcke und Kleider schwingen, haben Albert und sein Team den Fransentrend überarbeitet, um ihm eine frische Note zu verleihen. «Für uns geht es immer um einen individuellen Ansatz. Was hat mein Team und mich bewegt und fasziniert? In dieser Saison waren es die Quasten von Rix-Ueno. Sie benutzte sie als charmanten Akzent, um den erwachenden Geist der Freiheit für die Frauen im Wien des frühen 20. Jahrhunderts zu unterstreichen.»

Albert Kriemler

Stars

«Das Kriegsglas war 1915 Lizzis allererste Kreation für die Wiener Werkstätte, die ihr Mentor Josef Hoffmann ihr noch als Studentin auftrug. Die Dekoration für diese Art von Glas musste normalerweise aus geraden, klaren Linien bestehen.

Doch Lizzi stellte schon damals die Konventionen in Frage, brach mit dem linearen Design und erinnerte die Menschen mit ihren Sternen daran, dass selbst in der Dunkelheit ein Licht scheint. Sie verleihen auch in dieser Kollektion Prints und Jacquards ein Funkeln und Leuchten.»

×